CMY Brand Solutions

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur technischen Fachplanung bei CMY Brand Solutions

FAQ




Allgemein


Wir übernehmen die unabhängige Fachplanung für Events, Messen, Architektur- und Medienprojekte. Dazu zählen Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik, Kinetik sowie sicherheitsrelevante Planung (SiGeKo, BMA, SAA). Wir beraten, koordinieren und begleiten Projekte ganzheitlich bis zur Inbetriebnahme.
Herstellerunabhängigkeit sichert objektive Entscheidungen. Wir wählen Techniklösungen rein nach Funktionalität, Budget und Projektzielen aus – nicht nach Vertriebspartnern. So gewährleisten wir maximale Kompatibilität, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit für jede Installation oder Inszenierung.
Ja. Vorhandene Licht-, Ton- oder Medientechnik wird von uns analysiert und in das neue Konzept eingebunden – sofern technisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar. Das spart Ressourcen, reduziert Kosten und beschleunigt die Umsetzung.
Zunächst klären wir Anforderungen und Ziele im Rahmen eines Briefings. Danach folgt die Bedarfsanalyse, die Konzeptentwicklung, Ausschreibung, Auswahl geeigneter Partner, Fachplanung sowie Bauleitung und Projektsteuerung. Wir bleiben bis zur finalen Abnahme an Bord.
Unsere Kunden kommen aus der Live-Kommunikation, Architektur, Industrie, dem öffentlichen Sektor und der Medienproduktion. Wir arbeiten für Messeveranstalter, TV-Sender, Agenturen, Generalunternehmer und öffentliche Einrichtungen – deutschlandweit und international.
Wir koordinieren Ausschreibungen, prüfen Angebote, erstellen Leistungsverzeichnisse, führen Vergabegespräche, kontrollieren die Ausführung, kommunizieren mit Gewerken und vertreten den Bauherrn in technischen Fragen. Alles mit klarem Fokus auf Qualität, Kosten und Termine.
Wir arbeiten u. a. mit AutoCAD für technische Zeichnungen, Rhino 3D für Visualisierungen, DIALux für Lichtsimulation, EASE für Akustikberechnungen sowie weiteren Tools zur Planung und Dokumentation in den Gewerken AV, Elektro und Sicherheitstechnik.
CMY ist europaweit und auch international tätig. Wir arbeiten remote oder vor Ort – sei es auf der Baustelle, in Produktionsstätten oder in Abstimmungen mit Planungsbüros im Ausland. Sprachlich und technisch sind wir global anschlussfähig.
Ja. Wir bieten projektbegleitende Schulungen z. B. zur Sicherheitskoordination, Bedienung technischer Systeme oder zur Zusammenarbeit mit Behörden. Die Inhalte sind praxisorientiert, individuell zugeschnitten und können auch als digitale Trainings erfolgen.
CMY ist im amtlichen Verzeichnis (AVPQ) gelistet und zertifiziert für Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA) nach DIN 14675 und EN 16763. Unsere Fachkompetenz ist geprüft und dokumentiert – besonders relevant bei öffentlichen Ausschreibungen.


Lichttechnik


Wir entwickeln ein individuelles Lichtkonzept für deinen Messestand, abgestimmt auf Architektur, Exponate und Zielgruppenwirkung. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Technik und Vorschriften, sondern auch Markeninszenierung, Lichtfarbe und Blickführung – inklusive Plot, Simulation, Ausschreibung und Bauleitung.
CMY setzt konsequent auf energieeffiziente LED-Technik und durchdachte Steuerungssysteme, die unnötige Lastspitzen und Standby-Verbrauch vermeiden. Wir beraten dich bei Leuchtmittelauswahl, Einsatzdauer, Dimmszenarien und bieten Lösungen, die Wirkung mit Umweltbewusstsein verbinden.
Ja. Wir unterstützen dich nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch: von Farbkonzepten über atmosphärische Szenen bis zur Showdramaturgie. Ob Business-Event, Award-Verleihung oder TV-Produktion – wir übersetzen deine Ziele in ein visuelles Lichtkonzept mit Wow-Effekt.
Ja – wir erstellen 3D-Visualisierungen und Lichtsimulationen, mit denen du dein Lichtkonzept vorab digital durchspielen kannst. So erkennst du frühzeitig Lichtstimmungen, Kontraste, Schattenwirkungen oder problematische Ausleuchtungen und kannst gezielt Anpassungen vornehmen.
Absolut. Wir erstellen präzise Ausschreibungsunterlagen mit technischen Spezifikationen, Montageplänen und Leistungsbeschreibungen – inklusive Herstellerneutralität und normgerechter Formulierungen. So kannst du Angebote rechtssicher einholen und vergleichen.
Natürlich. Wir analysieren deine vorhandenen Scheinwerfer, Steuerpulte oder Rigging-Elemente und prüfen deren Integration in ein neues Gesamtkonzept. So lassen sich Kosten sparen und vorhandene Ressourcen intelligent nutzen – ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit.
Ja – unser Team entwickelt komplexe Steuerungskonzepte mit grandMA, Art-Net oder Timecode. Wir kennen die Anforderungen von Regie, Broadcast und Livebetrieb und sorgen für redundante, leicht bedienbare Systeme mit klar dokumentierter Architektur.


Audiotechnik


Wir analysieren die Raumakustik mit Tools wie EASE und entwickeln ein Beschallungskonzept, das Sprachverständlichkeit und Klangpräzision optimiert. Ob Mehrzweckhalle, Kirche oder Glaskubus – wir modellieren Lautsprecherpositionen, Laufzeiten und Abstrahlwinkel für ein homogenes Klangerlebnis.
Wir planen mit zukunftssicheren Netzwerken wie Dante, AES67 oder AVB. Diese ermöglichen flexible Signalverteilung, Remote-Konfiguration, Redundanzkonzepte und nahtlose Integration mit Video-, Interkom- und IT-Infrastruktur – ideal für komplexe Produktionen und Festinstallationen.
Wir integrieren drahtgebundene und drahtlose Intercom-Systeme für Regie, Technik und Crew. Dabei achten wir auf Ausfallsicherheit, einfache Bedienung und Kompatibilität mit Audio-, Video- und Sicherheitstechnik – z. B. über DECT, 4W/2W, IP oder Matrixlösungen.
Ja. Wir erstellen normkonforme Leistungsverzeichnisse mit klaren Anforderungen, Mengengerüsten, Systembeschreibungen und Bewertungsmethoden. Damit sind unsere Ausschreibungen transparent, herstellerneutral und rechtssicher – egal ob für öffentliche oder private Projekte.
Wir planen gezielt auf hohe STI-Werte (Speech Transmission Index) und gleichmäßige Pegelverteilung – durch passende Lautsprechersysteme, Delay-Zonen, digitale Signalbearbeitung und saubere Einmessung. Gerade bei Sprachevents, Vorträgen oder hybriden Formaten ist das entscheidend für Wirkung und Verständnis.
Für sicherheitsrelevante Anwendungen (z. B. Alarmierung, Rundfunk, Konferenzen) entwickeln wir mehrstufige Redundanzkonzepte: von doppelten Audiowege über Hot-Backup-Prozessoren bis hin zu Notstromversorgung und intelligenter Umschaltung – immer angepasst an Risiko und Budget.
Ja. Wir planen dauerhaft installierte Audiosysteme in Museen, Theatern, Konferenzräumen, Sakralbauten oder Corporate Spaces. Dabei achten wir auf Bedienbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, Integration mit Mediensteuerung und langfristige Betriebssicherheit.
Natürlich. Wir prüfen vorhandene Systeme, identifizieren technische Schwachstellen und entwickeln Upgrade-Konzepte, die z. B. digitale Netzwerke, bessere Signalverarbeitung oder neue Steuerung integrieren – ohne gleich alles auszutauschen.


Videotechnik


Wir übernehmen die komplette technische Videoplanung: von LED-Wänden, Projektoren, Medienservern und Signalverteilung bis zur Regie- und Playbackstruktur. Unsere Konzepte berücksichtigen Raumgrößen, Auflösung, Helligkeit, Betrachtungsabstände und Show-Abläufe – alles abgestimmt auf Inhalt und Wirkung.
Ja. Wir analysieren Lichtverhältnisse, Content-Auflösung, Raumlayout und Sichtachsen und empfehlen das passende Display- oder Projektionsequipment – von laserbasierten Hochleistungsbeamern bis zu hochauflösenden LED- oder LCD-Displays, je nach Einsatzgebiet und Budget.
Ja. Wir planen LED-Wände inklusive Pixelpitch, Helligkeit, Steuerung, Betrachtungswinkel, Tragstruktur und Notfallbetrieb. Unser Team erstellt die komplette Integration in CAD – inklusive Statikvorgaben, Schnittstellen und Steuertechnik für synchronisierte Medienausgabe.
Wir planen und konfigurieren Medienserver wie Pixera, Pandoras Box, Watchout oder Resolume. Sie ermöglichen Echtzeitwiedergabe, Mapping, Timeline-Steuerung, Timecode-Sync und interaktive Elemente – ideal für Shows, Bühnenproduktionen oder hybride Events.
Unsere Planung basiert auf signalstabilen, latenzarmen Übertragungswegen wie SDI, HDBaseT, NDI oder HDMI über Glasfaser. Dabei berücksichtigen wir Redundanz, Synchronisation (Genlock), Framerates und Routing – z. B. über Kreuzschienen und Matrixsysteme.
Ja. Wir gestalten Regieplätze mit Bildmischern, Multiview-Monitoren, Kommunikationssystemen und Zugriff auf Kamera-, Medien- und Streamsignale. Unsere Planung stellt sicher, dass Regie, Playback, Recording und Streaming optimal vernetzt und funktional angeordnet sind.
Ja. Wir planen mit Fokus auf hohe Auflösungen – inklusive Content-Skalierung, Bandbreitenoptimierung und passender Hardware. Unsere Konzepte sind zukunftssicher für UHD-Produktionen, LED-Wände mit feinem Pitch und medienintensive Events im 4K/8K-Format.
Ja. Wir integrieren PTZ- und Broadcast-Kameras, Kamerakreuze, Recordingsysteme und Steuerungstechnik. Dabei planen wir Sichtachsen, Blickwinkel, Steuerung (manuell oder remote) und sichern redundante Speicherung – z. B. für Mitschnitte, Doku oder Livestreams.
Wir setzen Timecode-basierte Systeme (SMPTE, MTC) ein, um Medienserver, Lichtpulte und Audiosteuerung exakt zu synchronisieren. Damit ist sichergestellt, dass Effekte, Videos und Ton exakt zur Musik oder zum Ablauf getriggert werden – Show für Show, framegenau.


Medientechnik


Medientechnik verbindet Bild, Ton und Steuerung zu einem ganzheitlichen Erlebnis – etwa bei Präsentationen, Ausstellungen oder Live-Events. CMY plant AV-Systeme, Visualisierungen, Mediensteuerungen und Netzwerke aus einer Hand – funktional, designorientiert und intuitiv bedienbar.
Ja. Wir planen und programmieren maßgeschneiderte Steuerungssysteme mit Crestron, AMX, QSC oder KNX – ob für Meetingräume, Showrooms oder komplexe Events. Die Steuerung erfolgt über Touchpanels, Tablets oder Zeitautomationen – nutzerfreundlich und ausfallsicher.
Wir entwickeln interaktive Medienlösungen mit Touchscreens, Bewegungserkennung, Sensorik, Echtzeitdaten oder Projektionen. Ob in Museen, Markenräumen oder auf Messen – wir verbinden Technologie mit Storytelling für maximale Besucherbindung.
Wir erstellen Ablaufdiagramme und Logiksteuerungen, die Video, Licht, Ton und Exponate zeitlich oder ereignisgesteuert kombinieren. Trigger erfolgen z. B. per Bewegungssensor, Button, Uhrzeit oder Netzwerkbefehl – je nach Use Case.
Ja. Wir liefern vollständige Projektdokumentationen: Signalflusspläne, Anschlusszeichnungen, Ablaufprotokolle und Bedienungsanleitungen – digital und auf Wunsch gedruckt. Diese sichern Wartbarkeit, Revisionsfähigkeit und Betreiberkomfort über Jahre hinweg.
Ja. Wir konzipieren strukturierte AV-Netzwerke inklusive VLAN, PoE, IP-Adresskonzepten und Datensicherheit. Unsere Planung sorgt für stabile Kommunikation zwischen Medienservern, Steuerungen und Endgeräten – unabhängig vom Betreiber-IT-Netz.
Natürlich. Wir analysieren Content in Bezug auf Codecs, Auflösungen, Framerates und Seitenverhältnisse und beraten zu Formaten für reibungslose Wiedergabe auf Projektoren, LED-Wänden oder interaktiven Displays. Auch Content-Mapping und Konvertierung übernehmen wir.
Ja. Wir planen medientechnische Festinstallationen für Museen, Markenräume oder Bildungseinrichtungen. Im Fokus stehen dabei langlebige Hardware, intuitive Bedienung, wartungsfreundliche Strukturen und nachhaltige Steuerungskonzepte.


Sicherheitskoordination (SiGeKo)


Ein SiGeKo ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach Baustellenverordnung (BaustellV). Er wird gesetzlich benötigt, wenn auf einer Baustelle mehrere Gewerke tätig sind – etwa bei Umbauten, technischen Aufbauten oder temporären Eventstrukturen mit Gefährdungspotenzial.
Der SiGeKo erstellt den SiGe-Plan, koordiniert Schutzmaßnahmen, führt regelmäßige Baustellenbegehungen durch und sorgt dafür, dass alle Beteiligten sicher und regelkonform arbeiten. Er dokumentiert Abläufe, stimmt sich mit den Gewerken ab und sorgt für Transparenz gegenüber Behörden und Auftraggebern.
Ja. Ein SiGeKo muss eine bauspezifische Ausbildung haben (z. B. Bauingenieur oder Fachplaner) und eine Zusatzqualifikation im Bereich Arbeitssicherheit und Koordination nachweisen. CMY setzt ausschließlich zertifizierte Fachkräfte mit Praxiserfahrung ein.
Ja. Wir übernehmen die SiGeKo für Baustellen, temporäre Installationen, Eventproduktionen und technische Umbaumaßnahmen – inklusive Erstellung der Vorankündigung, SiGe-Plan, Koordination vor Ort, Dokumentation und Kommunikation mit Behörden.
Der SiGe-Plan beschreibt Gefährdungen auf der Baustelle und regelt Schutzmaßnahmen, Zuständigkeiten und Ablauf. Er ist bei gleichzeitiger Tätigkeit mehrerer Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Wir erstellen diesen Plan individuell, rechtskonform und verständlich für alle Beteiligten.
Bei Begehungen prüfen wir aktiv Schutzmaßnahmen, dokumentieren Mängel (auch per Foto), sprechen Empfehlungen aus und stimmen uns direkt mit den ausführenden Firmen ab. Unsere Protokolle sind digital verfügbar – nachvollziehbar für Bauherr, Planer und Gewerke.
Bei Events mit technischen Aufbauten, Bühnen, Traversen oder Sonderkonstruktionen kann ein SiGeKo notwendig sein – vor allem, wenn mehrere Gewerke gleichzeitig arbeiten. Wir übernehmen diese Aufgabe vollumfänglich nach BaustellV – auch für kurze Projektzeiträume.
Bei bestimmten Projekten muss vor Baubeginn eine Vorankündigung an die Berufsgenossenschaft übermittelt werden – z. B. bei langen Laufzeiten oder hoher Personenanzahl. Wir übernehmen die Erstellung und Einreichung fristgerecht im Namen des Auftraggebers.
Wir erfassen unsere Leistungen digital: mit Protokollen, Checklisten, Fotodokumentationen und Begehungsberichten. Diese sind jederzeit abrufbar für Projektleitung, Auftraggeber und Prüfer – revisionssicher und nachvollziehbar dokumentiert.
Ja. CMY ist gelisteter Lehrgangsträger bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wir bieten zertifizierte Schulungen für Fachplaner, Projektleiter oder Sicherheitsverantwortliche – praxisnah, aktuell und anerkannt im Baubereich.